Trends in newspaper design print and online 2019

Share this Post

In April 2019, the Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund – Institute for Newspaper Research of the City of Dortmund –  organized a conference entitled “From News Presentation to Data Journalism: Communication Design, News Design, Information Design”. The article here is a summary of my lecture on trends in print and online of newspapers in Europe. It is an extended version of the article, which was published in German language in the journal “medien&zeit” 1/2020.

Norbert Küpper

Abstract

The circulation of printed newspapers is declining almost everywhere. Statistically speaking, 14 to 29-year-olds read only two minutes a day of printed newspapers and magazines. Nevertheless, the assumption that there will soon be no more newspapers is wrong, because young readers use online content of newspapers for 49 minutes a day1. Newspapers are successful in most digital news channels and have high usage figures. Media companies are reacting to the changed reader behaviour by adding more background information to the printed newspaper and/or converting it into daily magazines. Methods of reading research such as ReaderScan, Reading Value or eye tracking tests are important for the further development of newspapers in print and online, because they can help to identify user behaviour. Newspapers are becoming a 24-hour medium, because they permanently accompany their users by means of morning newsletters, podcasts and news websites updated several times a day.

Introduction

If you follow the development of the newspaper over several decades or even centuries, you can see that newspapers have always been open to technical and content innovations. Today, newspapers are more innovative than ever before due to the Internet and the resulting change in reader behavior.

Too hasty prediction of newspaper death

In most countries of the world, the circulation of printed newspapers is declining. With a few exceptions, this is also the case in the German-speaking world. In Germany, the circulation of printed newspapers fell from 27.3 million in 1991 to 13.5 million in 20192. Critics conclude from this that the newspapers will soon come to an end. However, this is a mistake, because newspaper content is still being consumed, even with a higher readership than before. After all, newspapers are of course not only in print, but are also active online on all possible news channels. Readers are switching more and more from the printed newspaper to its online offerings. But newspapers are also successful on Facebook, Twitter and other social media channels, where they are popular and newspaper content is shared. That’s why many publishing houses today call themselves media houses and not just newspaper publishers.

If you look at which newspapers are successful today, you see the New York Times, the Washington Post and the Financial Times in London. What these newspapers have in common is that they are known as serious news sources and are also used internationally in print and online. The New York Times, for example, had more than one million new digital subscribers in 20193. One of the most important reasons for their success is that these newspapers have content that is not found in other media.

Exclusivity is important because people are curious. On the other hand: if you don’t have any news, you’ll have problems. Therefore, it makes little sense for newspapers to print the news that many users read on their smartphones yesterday on paper the next day. Daily newspapers must therefore have fresh content that is independent of the daily stream of news agencies. Exclusive content in a reader-friendly design is required for the printed newspaper. But it is still part of the news business that newspapers take up current topics and report in depth.

Current trends are largely based on reading research

Reading research confirms the current trends and has partly triggered them. The research methods “reader scan” and more recently “Lesewert” – “reading value” – show that long articles are definitely read4. Quote: “Long texts of 150 lines and more have the highest reading value.” That means they are most used within a newspaper. With the research methods “ReaderScan” and “Lesewert” scanning pens are handed out to readers. The readers mark up to which text passage they have read. The evaluation is done daily. Improvements can be made to the print product during the test phase lasting several weeks. With this method, texts became considerably longer, because one was previously unsure up to which text length was read at all.

Another test method is eye tracking. Here, newspapers in print or online are examined by measuring the eye movement. One can see in which order the information is absorbed and up to which text passage is read. These tests are carried out with 20 to 30 people. This method repeatedly shows that images are much more highly regarded than texts5. Images almost always form the introduction to an article and are important points of view on a newspaper page. Let’s take a look at the trends:

  1. The newspapers report in more depth, texts become longer

    Nationwide newspapers have always had long background pieces. But for some years now, local and regional newspapers have also been cultivating in-depth reporting with correspondingly longer texts. Reporters are increasingly being used to provide content that is self-generated. The official communication of a community or an association is increasingly being pushed back in comparison to the self-researched material. At least that is how it should be. Newspapers in Scandinavia have always followed this trend. To quote Carlo Imboden: “People were not interested in special interest and announcement journalism, but in stories that affect or make them affected6“.

  2. Front pages become more poster-like

    Years ago, front pages should preferably mark 16 to 20 topics so that the reader can get an overview and buy the newspaper at the kiosk. The best way to see the development in front page design is to compare old and new front pages. The disasters of Chernobyl in 1985 and Fukushima in 2010 offer opportunities for comparison7. Today it is assumed that people interested in news are permanently informed by the web. The newspaper therefore also signals on the front page: Here there are other topics or here there is more in-depth information. Examples are the Berliner Zeitung and the Handelsblatt.

  3. Newspapers are becoming more handy and daily magazines

    In Germany, the Handelsblatt was successfully converted to tabloid format in 2004. Tabloid format means half of the normal newspaper format. The Handelsblatt was converted to half Nordic format. Newspapers all over Europe have switched to this format or have been using it from the beginning: The Times, Público, Kleine Zeitung, Libération, Svenska Dagbladet, Bergens Tidende, Luxemburger Wort, de Volkskrant, Het Parool, Trouw – the list goes on and on. Only in Germany and Switzerland is this format used by only a few newspapers. Newspapers in tabloid format are usually stapled. This prevents the pages from slipping apart and allows layout over the left and right pages. Newspapers in tabloid format often have 48 to 64 pages. This corresponds to 24 to 32 pages in full format. This allows the editorial staff to concentrate on the essentials and emphasizes their own strength, their own topic finding. In the case of the Handelsblatt, for example, official press releases from companies and general news, which every newspaper has, have been omitted in favour of the self-generated content, which one has exclusively. In addition, more manpower can be deployed in digital media. In addition, newspaper editorial offices are moving away from the editorial deadline in the evening. For many, the editorial deadline is three times a day: morning, noon and evening. News websites are updated at these times.

  4. Newspapers are becoming more visual and therefore easier to understand

    When a lot of everyday news is distributed on the web, there is room for better print reporting. “Better” means more in-depth texts, but also a stronger visual presentation of the content. The photo component of newspapers has been increasing for some years, but so has the amount of infographics. Of course the newspaper remains a text medium. But more and more content is presented more visually. There is currently a trend for daily newspapers to hire art directors. Together with media designers, it is their job to present the content in a more readable and understandable way than would be possible with plain text. However, it would be a mistake to assume that designers decorate. Instead, they present news in a visual form and ensure that content is conveyed in the best possible way. This can be done through text, but also through photos, infographics or a combination of these elements.

  5. Newspapers are successfully present on all media channels

    As mentioned at the beginning, newspapers are not only successful in print, but also online. Some of the largest news websites in the world are newspaper sites, and in many countries these websites top the lists of user numbers8. Examples from a worldwide ranking of news websites: 4th place, New York Times, 13 The Guardian, 14 Times of India, 15 Washington Post, 23 The Independent. But newspapers not only bring fast news to the web, they also produce more in-depth information, for example multimedia stories. It is a combination of texts, images, films and animated infographics that are used to convey content in greater depth and even better than before.

  6. Newspapers provide readers with information 24 hours a day

    The day does not necessarily begin with the consumption of the printed newspaper. Many newspapers also offer a morning newsletter, often free of charge, which presents the most important topics of the day. Especially famous is Checkpoint, the newsletter of Der Tagesspiegel in Berlin. In the meantime, the publishing house has launched other paid newsletters on individual topics and city districts. Checkpoint offers a free short version and a long version for a fee. Podcasts are another format. The audio files are transmitted daily and you can listen to the news and opinions of the newspaper in a podcast, for example in a traffic jam. Famous was the Morning Briefing, founded in 2018 by Gabor Steingart, the then editor-in-chief of the Handelsblatt. In the meantime he has founded his own company: mediapioneer.com. There is also a podcast from this company. Mediapioneer is to become a successful new news medium from Berlin. According to Werben & Verkaufen (WUV)9, Axel Springer Verlag is a strategic partner and shareholder. Newspapers are increasingly accompanying readers in their everyday lives and ideally they provide them with important and interesting news around the clock. This is best done with a subscription system. The retail sale of texts and news on the Internet does not work. While people like to buy music titles for a small amount of money and listen to them over and over again, the process of individual newspaper articles does not work. Probably because one does not want to read them several times. With corresponding projects only very small incomes come off.

  7. Newspapers have exclusive content in print and online

    The mass product of daily information is available free of charge from many news websites. There are approaches from newspaper and magazine publishers to demand payment for the content, but those who want to can get serious newspaper content on the web 24 hours a day for free, so newspapers are increasingly looking for exclusive content that no other medium has. This requires journalists with creative ideas. It is less about uncovering scandals, but more about finding new ideas for content. Many publishers are already very active in this area. The fine dust radar of the Stuttgarter Zeitung is just one example. Users can see the particulate matter levels in the Stuttgart region every hour if they use this tool.

The fundamental problem has not yet been solved

The fundamental problem is the declining income from print and the still insufficient financing from the online sector. The industry service www.meedia.de writes at the end of 2019 on the subject of average reading time per day1: “For 14 to 29 year olds, 2 print minutes are as opposed to 49 online reading minutes. Figures that will have to be converted into sales in the future”. So in the future there will be enough young readers, you just have to convince them to pay for good content. It’s a problem that can be solved.

The Corona crisis shows the great need of users for serious information. Below you will find an update of this article.

Examples of trends in print and online

Trend front page: On the front page of the Berliner Zeitung of 12 September 2018, significantly fewer topics are touched upon than before10. The reason is clear: Many readers follow the daily news flow in the social media and need different or more in-depth information. The newspaper is following this trend, and on pages 2 and 3 one topic is dealt with in greater depth.

Trend cover and cover story: The Handelsblatt of 15, 16 and 17 September 2017 shows different trends: The front page becomes a poster, because on Fridays only one topic is presented in a striking way. Cover and cover story will be significantly longer. This example will run over ten pages, starting on page 50. The newspaper becomes a magazine with a much looser layout.

Trend visualization of topics: The Salzburger Nachrichten of 22 August 2018, page 8-9, (local section) visualise the topic of climate change by graphically displaying weather data from the region. The small text blocks contain detailed explanations.

Trend photo reportage: The Berliner Morgenpost of 13 August 2018, page 18 and 19 illustrates the British sport bare knuckle – boxing without boxing gloves. The left side shows boxers before and after the fight. The photos on the right give an insight into the atmosphere of a fight. As a result, there is a trend towards more use of photography for news coverage than before. Newspapers are becoming more visual in print and online.

Trend photo reportage: Adresseavisen shows a senior athletics competition on two double pages. The story is mainly told with pictures. An introduction and captions accompany the photos.

Trend Visual Storytelling: The Finnish newspaper Karjalainen of 22 September 2018, page B6-B9, shows a hospital on wheels in the local section. It is shown from the outside, on another double page the inside is shown and explained with small text blocks. Four pages in the local section are thus dedicated to this topic.

Trend Infographics: The method of image statistics – called Isotype – and developed in the 1920s by Otto Neurath in Vienna, is perfectly applied to this double page of the Bild am Sonntag from May 1, 2018, page 6-7. The 3,407 employees of a Bundesliga match are even shown in 3D view in the foreground. A detail enlarged on the right.

Trend Infographics: The Swiss newspaper Le Temps of 21 December 2017, page 12-13, shows parts of the North African coast. Each red dot symbolises a fatality. Between 1.1.2005 and 18.12.2017 there were 21,167 deaths. Most of the fatalities occurred during the attempt to reach the island of Lampedusa.

Trend Infographics: The Swiss newspaper Le Temps of 21 December 2017, page 12-13, detail.

Trend multimedia report: The Barcelona-based daily newspaper Ara describes in a multimedia report a rescue operation of the ship “Open Arms” that took place on 15 March 2018. It is a combination of texts, animated infographics and videos. https://interactius.ara.cat/openarms/en (no date given)

Trend multimedia reportage: The Swedish newspaper Expressen deals with a mysterious murder case: Olof Palme, the Prime Minister of Sweden, was murdered in 1986. Under the title “Palmes sista steg” – Palme’s last path – his last 412 steps are reconstructed. This is done in a very intelligent way, as readers can determine the speed at which they absorb information themselves and, for example, add images and sound documents. https://www.expressen.se/nyheter/palmes-sista-steg/ (2016)

Trend data journalism: The Stuttgarter Zeitung has developed a fine dust radar. The newspaper writes: “With the particulate matter alarm, citizens in the entire region can check every hour how much particulate matter is in the air – on their doorstep. This is made possible by a dense network of more than 300 particulate matter sensors.” The particulate matter alarm is constantly updated and is still active. https://www.stuttgarter-zeitung.de/feinstaub (no date given)

Trend animated film: The sinking of the Estonia is staged by Helsingin Sanomat as an animated film. The sinking happened in 1994 and the animation was produced on the occasion of an anniversary. https://dynamic.hs.fi/2014/estonia/ (2014)

Update: Media in the Corona Crisis

The media are among the winners of the Corona crisis, because people were looking for serious sources to inform themselves. We have compiled some current research results here.

For example, the Global Web Index11 shows that all consumer groups are increasingly interested in subscriptions. This includes not only Netflix, Disney+, prime video, etc., but also traditional news media such as The Washington Post, The New York Times, The Guardian, The Economist and the Financial Times. A detailed result of the study: 10 to 15% of millenials consider paying for a subscription they did not have before the outbreak. This is not a subscription to a printed newspaper, but the all-round service of a media company.

Media use in Germany: The use of newspapers and magazines is increasing by 24 %. This is certainly not just about the printed newspaper, but about the newspaper brand as a news source in general.

Digital change intensified: The corona crisis is accelerating digital change. For example, 57 to 69 % of newspaper users informed themselves about the latest developments in the corona crisis exclusively online. This is a good sign, because it shows that serious newspaper reporting is being transferred from print to online.

Footnotes

1) https://meedia.de/2019/12/11/meedia-jahrbuch-2019-unbequeme-wahrheiten-ueber-die-deutsche-zeitungsbranche/ (12. November 2019)

2) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72084/umfrage/verkaufte-auflage-von-tageszeitungen-in-deutschland/ (statista 2020)

3) https://meedia.de/2020/01/15/rekordjahr-die-new-york-times-verbucht-2019-eine-million-neue-digitalabonnenten/ (15. Januar 2020)

4) https://kress.de/news/detail/beitrag/142051-worauf-redakteure-in-lokal-und-regionalzeitungen-2019-achten-sollten.html (4. Februar 2019)

5) Zeitungsdesign und Leseforschung, Herausgeber International Editorial-Design & Research Forum, 2015, Seite 155 ff. ISBN 978-3-00-048574-9

6) drehscheibe+, Nr. 8, 2014, Seite 3

7) https://editorial-design.com/de/tschernobyl-1985-fukushima-2010/ (2012)

8) https://blog.feedspot.com/world_news_blogs/ (26. Januar 2020)

9) https://www.wuv.de/medien/gabor_steingart_gruendet_media_pioneer_mit_springer_an_seiner_seite  (7. Mai 2019)

10) https://archiv.berliner-zeitung.de/berlin/fussball-wm-manche-dramen-aendern-sich-nie-1546536 Es wird unter anderem eine Titelseite von 1990 abgebildet, auf der 13 Themen sind und zusätzlich noch acht Überschriften links oben in einem Anrissfeld.

11) https://www.absatzwirtschaft.de/so-veraendert-corona-die-mediennutzung-172020/

Norbert Küpper
studied visual communication at the University of Applied Sciences Düsseldorf and graduated with a degree in design. From 1981 to 2007 he had a teaching assignment for newspaper design at this university. In 1984 he founded the office for newspaper design. Since then he has redesigned more than 180 newspapers. He works mainly in the German-speaking countries, but has also redesigned newspapers in the United Arab Emirates, Poland, the Czech Republic, Slovakia and Italy. In 1989 and 2012 he researched reading behavior with an eye-tracking camera. Results are documented on the website www.leseforschung.com and in the book “Newspaper Design and Reading Research”. In 1999 he founded the European Newspaper Award, a competition on newspaper design and concept. In 2019 the competition took place for the 21st time. In 2019 he was invited to give guest lectures at the ZHdK – Zurich University of the Arts – and at the Augsburg University of Applied Sciences. In June 2020, at the invitation of the Danish publishers’ association “Danske Media”, he spoke in Copenhagen about newspaper trends in Europe.

Share this Post

Trends im Zeitungsdesign Print und Online 2019

Share this Post

Im April 2019 organisierte das Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund eine Tagung unter dem Titel “Von der Nachrichtenpräsentation zum Datenjournalismus: Kommunikationsdesign, Nahrichtendesign, Informationsdesign”. Der Beitrag hier ist eine Zusammenfassung meines Vortrages über Trends in Print und Online bei Zeitungen in Europa. Es ist eine erweiterte Fassung des Artikels, der in der Fachzeitschrift “medien&zeit” 1/2020 erschienen ist.

von Norbert Küpper

Abstract

Die Auflage gedruckter Zeitungen ist nahezu überall rückläufig. Statistisch gesehen lesen 14- bis 29jährige nur noch zwei Minuten täglich gedruckte Zeitungen und Zeitschriften. Trotzdem ist die Annahme, dass es bald keine Zeitungen mehr geben wird, falsch, denn junge Leser nutzen 49 Minuten am Tag Online-Inhalte von Zeitungen1. Zeitungen sind denn auch in den meisten digitalen Nachrichtenkanälen erfolgreich und kommen auf hohe Nutzungszahlen. Medienhäuser reagieren auf das veränderte Leserverhalten, indem sie die gedruckte Zeitung mit mehr Hintergrundinformationen versehen und/oder sie zu täglichen Magazinen umwandeln. Methoden der Leseforschung wie ReaderScan, Lesewert oder Blickaufzeichnungstests sind wichtig für die Weiterentwicklung der Zeitungen in Print und Online, weil dadurch das NutzerInnenverhalten erkannt werden kann. Die Zeitung wird zum 24-Stunden-Medium, denn durch Morning-Newsletter, Podcasts und mehrmals tägliche Aktualisierung der News-Websites begleiten sie die NutzerInnen permanent.

Einleitung

Verfolgt man die Entwicklung der Zeitung über mehrere Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte, sieht man, dass Zeitungen immer für technische und inhaltliche Innovationen offen waren. Durch das Internet und damit verbunden verändertes Leserverhalten sind Zeitungen heute innovativer als je zuvor.

Voreilige Vorhersage des Zeitungssterbens

In den meisten Ländern der Welt sinkt die Auflage der gedruckten Zeitungen. Auch im deutschen Sprachraum ist das bis auf wenige Ausnahmen so. In Deutschland sank die Auflage der gedruckten Zeitungen von 27,3 Millionen im Jahr 1991 auf 13,5 Millionen im Jahr 20192. Daraus folgern Kritiker, dass es mit den Zeitungen bald zu Ende ist. Das ist jedoch ein Irrtum, denn die Zeitungsinhalte werden nach wie vor konsumiert, sogar mit einer höheren Reichweite als früher. Denn Zeitungen sind natürlich nicht nur gedruckt, sondern auch Online auf allen denkbaren Nachrichtenkanälen aktiv. Leser wechseln mehr und mehr von der gedruckten Zeitung zu deren Online-Angeboten. Zeitungen sind aber auch auf Facebook, Twitter und anderen Social-Media-Kanälen erfolgreich, denn sie werden dort gerne genutzt und Zeitungs-Inhalte werden geteilt. Darum bezeichnen sich viele Verlage heute als Medienhäuser und nicht nur als Zeitungsverlage.

Wenn man sieht, welche Zeitungen heute Erfolg haben, dann kommt man auf die New York Times, die Washington Post und die Financial Times in London. Diese Zeitungen haben gemeinsam, dass sie als seriöse Nachrichtenquelle bekannt sind und auch international in Print und Online genutzt werden. Die New York Times verbuchte 2019 beispielsweise mehr als eine Million neue Digitalabonnenten3. Einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg: Diese Zeitungen haben Inhalte, die man in anderen Medien so nicht findet.

Exklusivität ist wichtig, denn Menschen sind neugierig. Umgekehrt: wer keine Neuigkeiten hat, der bekommt Probleme. Daher hat es für Zeitungen wenig Sinn, die Nachricht, die viele Nutzer gestern auf dem Smartphone gelesen haben, einen Tag später noch einmal auf Papier zu drucken. In die Tageszeitungen müssen somit frische Inhalte, die unabhängig sind vom täglichen Strom der Nachrichten-Agenturen. Exklusive Inhalte in leserfreundlicher Gestaltung sind erforderlich für die gedruckte Zeitung. Es gehört aber auch nach wie vor zum Nachrichten-Geschäft, dass Zeitungen aktuelle Themen aufgreifen und vertieft berichten.

Die aktuellen Trends beruhen größtenteils auf Leseforschung

Leseforschung bestätigt die aktuellen Trends und hat sie teilweise ausgelöst. Die Forschungsmethoden „Reader-Scan“ und neuerdings „Lesewert“ zeigen, dass lange Artikel durchaus gelesen werden4. Zitat: „Lange Texte von 150 Zeilen und mehr haben den höchsten Lesewert.“ Das bedeutet, sie werden innerhalb einer Zeitung am meisten genutzt. Bei den Forschungsmethoden „ReaderScan“ und „Lesewert“ werden Scanstifte an Leser ausgegeben. Die Leser markieren, bis zu welcher Textstelle sie gelesen haben. Die Auswertung erfolgt täglich. Man kann während der mehrwöchigen Testphase Verbesserungen am Print-Produkt vornehmen. Durch diese Methode wurden Texte deutlich länger, weil man vorher unsicher war, bis zu welcher Textlänge überhaupt gelesen wird.

Eine andere Testmethode ist die Blickaufzeichnung. Hier werden Zeitungen in Print oder Online durch eine Messung des Blickverlaufs untersucht. Man kann sehen, in welcher Reihenfolge die Informationsaufnahme erfolgt und bis zu welcher Textstelle gelesen wird. Diese Tests erfolgen mit 20 bis 30 Personen. Bei dieser Methode zeigt sich immer wieder, dass Bilder sehr viel stärker beachtet werden als Texte5. Bilder bilden fast immer den Einstieg in einen Artikel und sind wichtige Blickpunkte auf einer Zeitungsseite. Schauen wir nun einmal auf die Trends:

  1. Die Zeitungen berichten ausführlicher, Texte werden länger

    Überregionale Zeitungen haben von jeher lange Hintergrund-Stücke. Aber seit einigen Jahren pflegen auch Lokal- und Regionalzeitungen eine vertiefte Berichterstattung mit entsprechend längeren Texten. Es werden verstärkt Reporter eingesetzt, um Inhalte zu bieten, die selbst generiert sind. Die offizielle Mitteilung einer Gemeinde oder eines Vereins wird immer mehr zurück gedrängt gegenüber den selbst recherchierten Stoffen. So sollte es jedenfalls sein. Zeitungen in Skandinavien folgen von jeher diesem Trend. Zitat Carlo Imboden: „die Menschen interessierten sich nicht für Sparten- und Terminjournalismus, sondern für Geschichten, die sie betreffen oder betroffen machen6.“

  2. Titelseiten werden plakativer

    Vor Jahren sollten Titelseiten möglichst 16 bis 20 Themen anreißen, damit der Leser einen Überblick bekommt und die Zeitung am Kiosk kauft. Um die Entwicklung bei der Titelseiten-Gestaltung zu sehen, vergleicht man am besten alte und neue Titelseiten. Die Katastrophen von Tschernobyl 1985 und Fukushima 2010 bieten Vergleichsmöglichkeiten7. Heute geht man davon aus, dass an Nachrichten interessierte Menschen durch das Web permanent informiert werden. Die Zeitung signalisiert darum auch auf der Titelseite: Hier gibt es andere Themen oder hier gibt es vertiefte Informationen. Beispielhaft sind die Berliner Zeitung und das Handelsblatt zu nennen.

  3. Zeitungen werden handlicher und zu täglichen Magazinen

    In Deutschland wurde das Handelsblatt im Jahr 2004 erfolgreich auf das Tabloid-Format umgestellt. Tabloid-Format bedeutet halbes normales Zeitungsformat. Beim Handelsblatt wurde auf das halbe Nordische Format umgestellt. Zeitungen in ganz Europa haben auf dieses Format umgeschwenkt oder setzen es von jeher ein: The Times, Público, Kleine Zeitung, Libération, Svenska Dagbladet, Bergens Tidende, Luxemburger Wort, de Volkskrant, Het Parool, Trouw – die Aufzählung lässt sich beliebig fortsetzen. Nur in Deutschland und der Schweiz ist dieses Format nur bei wenigen Zeitungen im Einsatz. Zeitungen im Tabloid-Format werden meist im Bund geklammert. Dadurch rutschen die Seiten nicht mehr auseinander und man kann über die linke und rechte Seite layouten. Zeitungen im Tabloid-Format haben oft 48 bis 64 Seiten Umfang. Das entspricht 24 bis 32 Seiten im Vollformat. Dadurch konzentriert sich die Redaktion aufs Wesentliche und betont die eigene Stärke, die eigene Themenfindung. Beim Handelsblatt wurden beispielsweise offizielle Pressemeldungen von Firmen und allgemeine Nachrichten, die jede Zeitung hat, weggelassen zugunsten der selbst generierten Inhalte, die man exklusiv hat. Außerdem kann man mehr Personal in digitalen Medien einsetzen. Zudem lösen sich Zeitungsredaktionen vom Redaktionsschluss am Abend. Redaktionsschluss ist bei vielen drei Mal täglich: morgens früh, mittags und abends. Zu diesen Zeiten werden News-Websites aktualisiert.

  4. Zeitungen werden visueller und dadurch leichter verständlich

    Wenn viele Alltags-Nachrichten im Web verbreitet werden, bleibt Platz für eine bessere Berichterstattung in Print. „Besser“ meint vertiefte Texte, aber auch die stärkere visuelle Präsentation der Inhalte. Der Foto-Anteil der Zeitungen steigt seit einigen Jahren, aber auch der Anteil an Infografiken. Natürlich bleibt die Zeitung ein Textmedium. Aber mehr und mehr Inhalte werden stärker visuell präsentiert. Es gibt derzeit den Trend, dass Tageszeitungen Art-Directoren einstellen. Gemeinsam mit Medien-Gestaltern ist es deren Aufgabe, die Inhalte besser lesbar und verständlicher zu präsentieren als es mit bloßem Text möglich wäre. Es wäre jedoch ein Irrtum anzunehmen, dass Gestalter dekorieren. Sie präsentieren vielmehr Nachrichten in visueller Form und sorgen dafür, dass Inhalte optimal übermittelt werden. Das kann durch Text geschehen, aber auch durch Fotos, Infografiken oder eine Kombination aus diesen Elementen.

  5. Zeitungen sind erfolgreich auf allen Medienkanälen präsent

    Wie eingangs erwähnt, sind Zeitungen nicht nur in Print erfolgreich, sondern auch Online. Einige der größten News-Websites der Welt stammen von Zeitungen, und in vielen Ländern führen diese Websites die Listen der Nutzerzahlen an8. Beispiele aus einem weltweiten Ranking von News-Websites: Rang 4, New York Times, 13 The Guardian, 14 Times of India, 15 Washington Post, 23 the Independent. Aber Zeitungen bringen nicht nur schnelle Nachrichten ins Netz, sie produzieren auch Langstrecken, zum Beispiel Multimedia-Stories. Es ist eine Kombination aus Texten, Bildern, Filmen und animierten Infografiken, die genutzt werden, um Inhalte vertieft und noch besser als bisher zu übermitteln.

  6. Zeitungen versorgen die Leser 24 Stunden am Tag mit Informationen

    Der Tag beginnt nicht unbedingt mit dem Konsum der gedruckten Zeitung. Viele Zeitungen bieten auch einen oft kostenlosen Morning-Newsletter an, der die wichtigsten Themen des Tages präsentiert. Besonders berühmt ist Checkpoint, der Newsletter des Tagesspiegels in Berlin. Inzwischen hat der Verlag kostenpflichtige weitere Newsletter zu einzelnen Themen und Stadtteilen gestartet. Vom Checkpoint gibt es eine kostenlose Kurzfassung und eine kostenpflichtige Langfassung.Podcasts sind ein weiteres Format. Die Audio-Dateien werden täglich übermittelt und man kann sich z.B. im Stau die Nachrichten und Meinungen der Zeitung in einem Podcast anhören. Berühmt war das 2018 gegründete Morning-Briefing von Gabor Steingart, dem damaligen Chefredakteur des Handelsblatts. Inzwischen hat er eine eigene Firma gegründet: mediapioneer.com. Von dieser Firma gibt es ebenfalls einen Podcast. Mediapioneer soll ein erfolgreiches neues Nachrichtenmedium aus Berlin werden. Der Axel Springer Verlag ist laut Werben & Verkaufen (WUV)9 strategischer Partner und Anteilseigner.Zeitungen begleiten die LeserInnen mehr und mehr im Alltag und im Idealfall versorgen sie sie rund um die Uhr mit wichtigen und interessanten Neuigkeiten. Das geschieht am besten mit einem Abonnement-System. Der Einzelverkauf von Texten und Nachrichten im Internet funktioniert nämlich nicht. Während man sich gerne Musiktitel für einen geringen Betrag kauft und immer wieder anhört, funktioniert der Verlauf von einzelnen Zeitungs-Artikeln nicht. Vermutlich, weil man sie nicht mehrmals lesen möchte. Bei entsprechenden Projekten kommen nur sehr geringe Einnahmen zustande.

  7. Zeitungen haben exklusive Inhalte in Print und Online

    Die Massenware der täglichen Information gibt es bei vielen News-Websites kostenlos. Es gibt bei Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen Ansätze, eine Bezahlung der Inhalte zu verlangen, aber wer will, kann sich 24 Stunden am Tag kostenlos mit seriösen Zeitungsinhalten im Web versorgen.Daher suchen Zeitungen mehr und mehr nach exklusiven Inhalten, die kein anderes Medium hat. Dazu braucht man Journalistinnen und Journalisten mit kreativen Ideen. Es geht weniger um die Aufdeckung von Skandalen, sondern mehr um die Findung neuer inhaltlicher Ideen. Auch hier sind viele Verlage schon sehr aktiv. Der Feinstaubradar der Stuttgarter Zeitung ist nur ein Beispiel. Nutzer können stündlich die Feinstaubwerte in der Region Stuttgart sehen, wenn Sie dieses Tool einsetzen.

Das Grundproblem ist noch nicht gelöst

Das Grundproblem sind die rückläufigen Einnahmen aus Print und die noch nicht ausreichende Finanzierung aus dem Online-Bereich. Der Branchendienst www.meedia.de schreibt Ende 2019 zum Thema durchschnittliche Lesedauer pro Tag1: „Bei den 14- bis 29-jährigen stehen 2 Print-Minuten sogar 49 Online-Lese-Minuten gegenüber. Zahlen, die in Zukunft nun noch in Umsatz umgewandelt werden müssen.“ In Zukunft sind also genug junge Leser da, man muss sie nur davon überzeugen, für gute Inhalte auch zu bezahlen. Es ist ein Problem, das sich lösen lässt.

Die Corona-Krise zeigt den großen Bedarf der NutzerInnen an seriösen Informationen. Weiter unten finden Sie dazu eine Aktualisierung dieses Artikels.

Beispiele für Trends in Print und Online

Trend Titelseite: Auf der Titelseite der Berliner Zeitung vom 12. September 2018 sind deutlich weniger Themen angerissen als früher10 Ursache ist klar: Viele Leser folgen dem täglichen Nachrichtenstrom in den Social Media und benötigen andere oder vertiefte Informationen. Diesem Trend folgt die Zeitung, auf Seite 2 und 3 wird ein Thema vertieft behandelt.

Trend Cover und Coverstory: Das Handelsblatt vom 15./16./17. September 2017 zeigt verschiedene Trends: Die Titelseite wird zum Poster, denn freitags wird nur ein Thema plakativ präsentiert. Cover und Coverstory werden deutlich länger. Dieses Beispiel wird über zehn Seiten geführt, beginnend auf Seite 50. Die Zeitung wird zum Magazin mit deutlich aufgelockertem Layout.

Trend Visualisierung von Themen: Die Salzburger Nachrichten vom 22. August 2018, Seite 8-9, (Lokalteil) visualisieren das Thema Klimawandel, indem sie Wetterdaten aus der Region grafisch darstellen. Die kleinen Textblöcke enthalten Detail-Erklärungen.

Trend Foto-Reportage: Die Berliner Morgenpost vom 13. August 2018, Seite 18 und 19 illustriert die britische Sportart Bare-Knuckle – Boxen ohne Boxhandschuhe. Die linke Seite zeigt Boxer vor und nach dem Kampf. Die Fotos rechts geben einen Einblick in die Atmosphäre, die bei einem Kampf herrscht. Daraus folgt der Trend, dass mehr auf Fotografie zur Nachrichtenübermitlung gesetzt wird als früher. Zeitungen werden in Print und online visueller.

Trend Foto-Reportage: Adresseavisen zeigt auf zwei Doppelseiten einen Senioren-Leichtathletik-Wettbewerb. Die Story wird überwiegend mit Bildern erzählt. Eine Einleitung und Bildtexte begleiten die Fotos.

Trend Visual Storytelling: Die finnische Zeitung Karjalainen vom 22. September 2018, Seite B6-B9, zeigt im Lokalteil ein Hospital auf Rädern. Es wird von außen abgebildet, auf einer weiteren Doppelseite wird das Innere gezeigt und mit kleinen Textblöcken erläutert. Dem Thema werden also vier Seiten im Lokalteil gewidmet.

Trend Infografiken: Die Methode der Bildstatistik – Isotype genannt – und in den zwanziger Jahren von Otto Neurath in Wien entwickelt, wird bei dieser Doppelseite der Bild am Sonntag vom 1. Mai 2018, Seite 6-7, perfekt eingesetzt. Die 3.407 Mitarbeiter eines Bundesligaspiels werden im Vordergrund sogar in 3D-Ansicht abgebildet. Rechts ein Detail vergrößert.

Trend Infografiken: Die schweizer Zeitung Le Temps vom 21. Dezember 2017, Seite 12-13, zeigt Teile der nordafrikanischen Küste. Jeder rote Punkt symbolisiert ein Todesopfer. Zwischen dem 1.1.2005 und dem 18.12.2017 waren es 21.167 Tote. Die meisten Todesopfer gab es bei dem Versuch, die Insel Lampedusa zu erreichen.

Trend Infografiken: Die Schweizer Zeitung Le Temps vom 21. Dezember 2017, Seite 12-13, Detail.

Trend Multimedia-Reportage: Die in Barcelona erscheinende Tageszeitung Ara beschreibt in einer Multimedia-Reportage eine Rettungsaktion des Schiffes „Open Arms“, die am 15. März 2018 stattfand. Es ist eine Kombination aus Texten, animierten Infografiken und Videos. https://interactius.ara.cat/openarms/en (ohne Datumsangabe)

Trend Multimedia-Reportage: Die schwedische Zeitung Expressen befasst sich mit einem rätselhaften Mordfall: Olof Palme, der Ministerpräsident Schwedens, wurde 1986 ermordet. Unter dem Titel „Palmes sista steg“ – Palmes letzter Weg – werden seine letzten 412 Schritte rekonstruiert. Das geschieht auf sehr intelligente Weise, denn die LeserInnen können die Geschwindigkeit der Informations-Aufnahme selbst bestimmen und beispielsweise Bild- und Tondokumente hinzuschalten. https://www.expressen.se/nyheter/palmes-sista-steg/ (2016)

Trend Datenjournalismus: Die Stuttgarter Zeitung hat einen Feinstaubradar entwickelt. Die Zeitung schreibt dazu: „Mit dem Feinstaubalarm können Bürgerinnen und Bürger in der ganzen Region stündlich überprüfen, wie viel Feinstaub in der Luft ist – vor ihrer Haustür. Möglich wird das durch ein dichtes Netz von mehr als 300 Feinstaubsensoren.“ Der Feinstaubalarm wird ständig aktualisiert und ist nach wie vor aktiv. https://www.stuttgarter-zeitung.de/feinstaub (ohne Datumsangabe)

Trend Animationsfilm: Der Untergang der Estonia wird von Helsingin Sanomat als Animationsfilm inszeniert. Der Untergang geschah 1994. Die Animation wurde anlässlich eines Jahrestages produziert. https://dynamic.hs.fi/2014/estonia/ (2014)

Aktualisierung: Medien in der Corona-Krise

Medien gehören zu den Gewinnern der Corona-Krise, denn die Menschen suchten nach seriösen Quellen, um sich zu informieren. Wir haben hier ein paar aktuelle Forschungsergebnisse zusammengestellt.

Der Global Web Index11 zeigt beispielsweise, dass alle Verbrauchergruppen verstärkt an Abonnements interessiert sind. Dazu gehören nicht nur Netflix, Disney+, prime video usw., sondern auch klassische News-Medien wie The Washington Post, The New York Times, The Guardian, The Economist und die Financial Times. Ein Detailergebnis der Studie: 10 bis 15 % der Millenials erwägen, für ein Abonnement zu zahlen, das sie vor dem Ausbruch nicht hatten. Dabei geht es nicht um das Abonnement einer gedruckten Zeitung, sondern um den Rundum-Service eines Medienhauses.

Mediennutzung in Deutschland: Die Nutzung von Zeitungen und Zeitschriften steigt um 24 %. Dabei geht es sicher nicht nur um die gedruckte Zeitung, sondern um die Marke Zeitung als Nachrichtenquelle generell.

Digitaler Wandel verstärkt: Durch die Corona-Krise wird der digitale Wandel beschleunigt. Beispielsweise informierten sich 57 bis 69 % der Nutzer von Zeitungen ausschließlich online über die neuesten Entwicklungen in der Corona-Krise. Das ist ein gutes Zeichen, denn es zeigt sich, dass die seriöse Berichterstattung der Zeitungen von Print auf Online transferiert wird.

Fußnoten

1) https://meedia.de/2019/12/11/meedia-jahrbuch-2019-unbequeme-wahrheiten-ueber-die-deutsche-zeitungsbranche/ (12. November 2019)

2) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72084/umfrage/verkaufte-auflage-von-tageszeitungen-in-deutschland/ (statista 2020)

3) https://meedia.de/2020/01/15/rekordjahr-die-new-york-times-verbucht-2019-eine-million-neue-digitalabonnenten/ (15. Januar 2020)

4) https://kress.de/news/detail/beitrag/142051-worauf-redakteure-in-lokal-und-regionalzeitungen-2019-achten-sollten.html (4. Februar 2019)

5) Zeitungsdesign und Leseforschung, Herausgeber International Editorial-Design & Research Forum, 2015, Seite 155 ff. ISBN 978-3-00-048574-9

6) drehscheibe+, Nr. 8, 2014, Seite 3

7) https://editorial-design.com/de/tschernobyl-1985-fukushima-2010/ (2012)

8) https://blog.feedspot.com/world_news_blogs/ (26. Januar 2020)

9) https://www.wuv.de/medien/gabor_steingart_gruendet_media_pioneer_mit_springer_an_seiner_seite  (7. Mai 2019)

10) https://archiv.berliner-zeitung.de/berlin/fussball-wm-manche-dramen-aendern-sich-nie-1546536 Es wird unter anderem eine Titelseite von 1990 abgebildet, auf der 13 Themen sind und zusätzlich noch acht Überschriften links oben in einem Anrissfeld.

11) https://www.absatzwirtschaft.de/so-veraendert-corona-die-mediennutzung-172020/

Norbert Küpper
studierte an der FH Düsseldorf visuelle Kommunikation mit dem Abschluss Diplom-Designer. Von 1981 bis 2007 hatte er an dieser Hochschule einen Lehrauftrag für Zeitungsdesign. 1984 gründete er das Büro für Zeitungsdesign. Er hat seit dem mehr als 180 Zeitungen neugestaltet. Er arbeitet überwiegend im deutschen Sprachraum, hat aber auch Zeitungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Polen, Tschechien, der Slowakei und Italien neugestaltet. 1989 und 2012 erforschte er das Leseverhalten mit einer Blickaufzeichnungs-Kamera. Ergebnisse sind auf der Website www.leseforschung.com und in dem Buch „Zeitungsdesign und Leseforschung“ dokumentiert. 1999 gründete er den European Newspaper Award, einen Wettbewerb zum Thema Zeitungsdesign und Konzept. 2019 fand der Wettbewerb zum 21. Mal statt. Dazu erscheint das Jahrbuch „Zeitungsdesign“. Im Jahr 2019 war er zu Gastvorlesungen an der ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste – und an der Hochschule Augsburg eingeladen. Im Juni 2020 referierte er auf Einladung des dänischen Verlegerverbandes “Danske Media” in Kopenhagen über Zeitungstrends in Europa.

Share this Post

20. Wettbewerb: Foto-Reportagen Print und Online

Der 20. European Newspaper Award hat 18 Kategorien. Es gibt wie immer Print- und Online-Kategorien. Hier werden ein paar beispielhafte Foto-Reportagen Print und Online aus dem 19. Wettbewerb vorgestellt. Den Call for Entries finden Sie hier: www.newspaperaward.org

Traditionell sind bei Foto-Reportagen skandinavische Zeitungen führend. Das sieht man auch bei den hier gezeigten Beispielen. In Skandinavien werden Text und Bild von jeher als gleichberechtigte Informationsträger gesehen. Im deutschen Sprachraum dominiert dagegen eher der Text. Die Situation hat sich in den letzten Jahren aber gebessert, denn wenn es um Multimedia-Reportagen geht, sind deutschsprachige Zeitungen mit sehr guten Beispielen im Wettbewerb vertreten.

Alle Preisträger des 19. European Newspaper Award finden Sie im Jahrbuch, das auf DVD oder USB-Stick erhältlich ist. Bestellung hier.

Die 18 Kategorien des European Newspaper Award. Rot markiert sind die Online-Kategorien


Politiken, DK

Kategorie 5: Foto-Reportage

Politiken, DK. „Es wird ein …“ Mädchen oder Junge. In der kleinen Foto-Reportage werden vier Schwangere gezeigt, die gerade erfahren, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird. Gratulation! Und: Eine Foto-Reportage kann tatsächlich nur aus wenigen Bildern bestehen. Wir sehen hier eine komplette Story, die überwiegend mit Bildern erzählt wird. Genau so wird die Foto-Reportage definiert.


Main-Post, D

Kategorie 5: Foto-Reportage

Main-Post, D. Auf der Doppelseite wird ein Tierheilpraktiker und seine Arbeit vorgestellt. Die Überschrift lautet „Dem Pferd auf den Zahn gefühlt.“ Die Bilder sind zu Blöcken arrangiert, wobei durch die Bildgrößen eine klare Hierarchie hergestellt wird.


Dagbladet, N

Kategorie 5: Foto-Reportage

Dagbladet, N. Die Fotografin Maria Gossé folgt der norwegischen Bourlesque-Szene seit 2016. Die Fotos zeigen die Künstlerinnen und Künstler nicht auf der Bühne, sondern in ihrer privaten Umgebung. Die Foto-Reportage hat insgesamt neun Seiten Umfang: die Startseite und vier Doppelseiten.


Berlingske, DK

Kategorie 5: Foto-Reportage

Berlingske, DK. „Hier teilen sie noch Donald Trumps Traum“ lautet die Headline. Im Vorspann heißt es: „Während die liberale Elite Trump für einen gefährlichen Clown hält, sehen Schönheitsköniginnen, Truthahnjäger und arme Leute im Rust Belt den Präsidenten als nationalen Retter.“ Rust Belt bedeutet Rost-Gürtel und bezeichnet die älteste und größte Industrieregion der USA. Die Story wird über vier Doppelseiten geführt.


Hallingdølen, N

Kategorie 5: Foto-Reportage

Hallingdølen, N. „Hundeleben auf dem Catwalk“ titelt die Zeitung auf dem Cover der Wochenend-Beilage. Die Foto-Reportage über eine Hunde-Schau wird im Innern über vier Doppelseiten geführt. Durch die Detail-Aufnahmen wird die Atmosphäre der Veranstaltung sehr gut eingefangen. Hallingdølen war im Jahr 2013 “European Newspaper of the Year”. Die Zeitung hat eine Auflage von 8.374 Exemplaren (2017) und erscheint drei Mal wöchentlich.


Le Temps, CH

Kategorie 15.0: „Snow Fall” Projekte, Multimedia-Storytelling

Le Temps, CH. „Surveiller et punir“ – Überwachen und bestrafen – lautet der Titel dieses Projekts. Zwischen 2011 und 2014 hat sich Fotograf Sébastien Van Malleghem in das tägliche Leben von einem Dutzend Gefängnissen in Belgien vertieft, um über die Fehler und den Bankrott des Strafvollzugs in Belgien zu berichten. Die Schwarzweiß-Fotos erzeugen eine düstere Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit. Bildtexte, Tondokumente und Seiten mit Zitaten von Gefangenen ergänzen die Fotos. Link zur Story: tinyurl.com/y8ol3sc7


Darmstädter Echo, D

Kategorie 15.0: „Snow Fall” Projekte, Multimedia-Storytelling

Darmstädter Echo, D. „Biblis. Und jetzt?“: Die Redaktion schreibt zu diesem Projekt: „In Südhessen geschieht etwas, das sich nur sehr selten ereignet und auch in Zukunft nur sehr selten ereignen wird: In Biblis wird ein Atomkraftwerk ‚zurückgebaut’. Wie sieht es überhaupt in so einem Kraftwerk aus? Wie geht so ein Rückbau von statten? Wie sehen die Bibliser diese Entwicklung? Welche Positionen gibt es? All diese Themen werden in der multimedialen Geschichte aufgegriffen.“ Um auf diese Story aufmerksam zu machen, gab es eine achtseitige Beilage in der gedruckten Zeitung. Link zur Story: tinyurl.com/ycoubgfr

Kontakt:

Norbert Küpper, Büro für Zeitungsdesign, Gutenbergstr. 4, 40670 Meerbusch, Deutschland, Telefon +49 2159 911615, Email: nkuepper@newspaperaward.org Website: www.newspaperaward.org

Norbert Küpper ist Veranstalter des European Newspaper Award.

Share this Post