Das Archiv des European Newspaper Award

Logo European Newspaper Award.

Der European Newspaper Award wurde 1999 gegründet. Auf der Website www.editorial-design.com ist nun ein Archiv aller Hauptpreisträger veröffentlicht worden. In manchen Jahren ist auch ein Trendreport beigefügt. Man kann sich die Zeitungen und Jury-Statements aus allen Jahrgängen ansehen.

In welche Länder gingen die Hauptpreise? Man hat das Gefühl, dass die meisten Hauptpreise nach Skandinavien gingen, gefolgt von der iberischen Halbinsel. Andere Regionen scheinen deutlich weniger oft ausgezeichnet worden zu sein. Hier ist eine genauere Statistik: In skandinavische Länder gingen 21 Auszeichnungen, davon allein 12 nach Norwegen. Nach Spanien, Portugal und Griechenland gingen ebenfalls 21 Auszeichnungen, davon entfallen drei auf Griechenland. Nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz gingen 15 Hauptpreise, davon 11 nach Deutschland. In die Niederlande, Belgien und Luxemburg gingen ebenfalls 15 Hauptpreise, davon 10 in die Niederlande. Nach Großbritannien und Irland gingen insgesamt acht Hauptpreise, vier nach Großbritannien, vier nach Irland. Je ein Hauptpreis ging nach Italien, Russland, Kroatien und Syrien – für Souriatna, eine unabhängige Wochenzeitung

Hier ist die Liste aller Hauptpreisträger. Die Links führen zur Website der jeweiligen Zeitung (Stand 4/2018).

1. European Newspaper Award (1999)
Local newspaper: Firda, Norway
Regional newspaper: Dagblad de Limburger, The Netherlands
Nationwide newspaper: Die Welt, Germany
Weekly newspaper: no award


2. European Newspaper Award (2000)
Local newspaper: Laagendalsposten, Norway
Regional newspaper: El Correo, Spain
Nationwide newspaper: The Guardian, Great Britain
Weekly newspaper: Die Woche, Germany


3. European Newspaper Award (2001)
Local newspaper: no award
Regional newspaper: no award
Nationwide newspaper: Diário de Noticias, Spain
Nationwide newspaper: Trouw, The Netherlands
Weekly newspaper: Independent on Sunday, Great Britain


4. European Newspaper Award (2002)
Local newspaper: Tønsbergs Blad, Norway
Regional newspaper: Bergens Tidende, Norway
Nationwide newspaper: Ta Nea, Greece
Weekly newspaper: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Germany


5. European Newspaper Award (2003)
Local newspaper: Goienkaria, Spain
Regional newspaper: Heraldo de Aragón, Spain
Nationwide newspaper: Corriere della Sera, Italy
Weekly newspaper: Sunday Tribune, Ireland
Judges‘ Special Recognition: La Voz de Galicia, Spain


6. European Newspaper Award (2004)
Local newspaper: Diario de Noticias, Spain
Regional newspaper: Het Parool, The Netherlands
Nationwide newspaper: De Morgen, Belgium
Weekly newspaper: Sentinel Sunday, Great Britain
Weekly newspaper: Bergens Tidende, Norway


7. European Newspaper Award (2005)
Local newspaper: Östersunds-Posten, Sweden
Regional newspaper: Kleine Zeitung, Austria
Nationwide newspaper: The Guardian, Great Britain
Weekly newspaper: Die Zeit, Germany
Weekly newspaper: Presso, Finland


8. European Newspaper Award (2006)
Local newspaper: Hufvudstadsbladet, Finland
Regional newspaper: Bergens Tidende, Norway
Nationwide newspaper: De Morgen, Belgium
Weekly newspaper: Expresso, Portugal
Judges‘ Special Recognition: Superdeporte, Spain


9. European Newspaper Award (2007)
Local newspaper: The Mayo News, Ireland
Regional newspaper: el Periódico de Catalunya, Spain
Nationwide newspaper: Eleftheros Tipos, Greece
Weekly newspaper: Welt am Sonntag, Germany


10. European Newspaper Award (2008)
Local newspaper: Diári de Balears, Spain
Regional newspaper: Basler Zeitung, Switzerland
Nationwide newspaper: Svenska Dagbladet, Sweden
Weekly newspaper: Athens Plus, Greece
Judges‘ Special Recognition: nrc next, The Netherlands


11. European Newspaper Award (2009)
Local newspaper: Smålandsposten, Sweden
Regional newspaper: Stuttgarter Zeitung, Germany
Nationwide newspaper: i, Portugal
Judges‘ Special Recognition: 24 sata, Croatia


12. European Newspaper Award (2010)
Local newspaper: Diário de Notícias da Madeira, Portugal
Regional newspaper: Bergens Tidende, Norway
Nationwide newspaper: Politiken, Denmark
Weekly newspaper: Sunday Herald, Scotland
Judges‘ Special Recognition: Gealscéal, Ireland
Judges‘ Special Recognition: Frankfurter Rundschau iPad, Germany


12+1. European Newspaper Award (2011)
Local newspaper: Hordaland, Norway
Regional newspaper: Berliner Morgenpost, Germany
Nationwide newspaper: Berlingske, Denmark
Weekly newspaper: NZZ am Sonntag, Switzerland


14. European Newspaper Award (2012)
Local newspaper: Bygdanytt, Norway
Regional newspaper: El Correo, Spain
Nationwide newspaper: De Tijd, Belgium
Nationwide newspaper: Trouw, The Netherlands
Weekly newspaper: Die Zeit, Germany
Judges‘ Special Recognition: Welt am Sonntag Kompakt, Germany


15. European Newspaper Award (2013)
Local newspaper: Hallingdólen, Norway
Regional newspaper: Leeuwarder Courant, the Netherlands
Nationwide newspaper: de Volkskrant, the Netherlands
Weekly newspaper: Welt am Sonntag, Germany
Judges‘ Special Recognition: Moskovskie Novosti, Russia
Judges‘ Special Recognition: público.pt, Portugal


16. European Newspaper Award (2014)
Local newspaper: The Mayo News, Ireland
Regional newspaper: De Twentsche Courant Tubantia, the Netherlands
Nationwide newspaper: Público, Portugal
Weekly newspaper: Sonntagszeitung, Switzerland


17. European Newspaper Award (2015)
Local newspaper: Kvinnheringen, Norway
Regional newspaper: Ara, Spain
Nationwide newspaper: De Morgen, Belgium
Weekly newspaper: Expresso, Portugal
Judges‘ Special Recognition: publico.pt, Portugal
Judges‘ Special Recognition: Souriatna, Syria


18. European Newspaper Award (2016)
Local newspaper: Hufvudstadsbladet, Finland
Regional newspaper: Het Parool, the Netherlands
Nationwide newspaper: Politiken, Denmark
Weekly newspaper: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Germany


19. European Newspaper Award (2017)
Local newspaper: Tageblatt, Luxemburg
Regional newspaper: De Limburger, the Netherlands
Nationwide newspaper: Handelsblatt, Germany
Weekly newspaper: Morgenbladet, Norway


20. European Newspaper Award (2018)
Local newspaper: Sunnhordland, Norway
Regional newspaper: Adresseavisen, Norway
Nationwide newspaper: fd. Het Financieele Dagblad The Netherlands
Weekly newspaper: der Freitag, Germany

Alle Ergebnisse werden in den Jahrbüchern des European Newspaper Award veröffentlicht. Die kann man über den Bookstore auf www.editorial-design.com bestellen.

Share this Post

19. ENA: Jury-Mitglieder zeigen beispielhafte Online-Projekte

Dieser Artikel stammt vom April 2018. Er wurde im Hinblick auf den 20. Europen Newspaper Award aktualisiert. Der 20. European Newspaper Award hat 18 Kategorien. Darunter sind auch einige Online-Kategorien, die in diesem Artikel beispielhaft vorgestellt werden. Es sind auch jeweils Links zu den Projekten angegeben. Den Call for Entries für den 20. Wettbewerb finden Sie hier: www.newspaperaward.org

Die 18 Kategorien des European Newspaper Award. Rot markiert sind die Online-Kategorien.

Jury-Mitglieder zeigen hier beispielhafte Online-Projekte aus dem 19. Wettbewerb, die ihnen besonders positiv aufgefallen sind. Manche Texte sind in englischer Sprache, manche in deutsch. Alle Preisträger des 19. European Newspaper Award finden Sie im Jahrbuch, das gerade auf DVD erschienen ist. Man kann es hier bestellen: https://editorial-design.com/de/buchbestellung/


Die Jury des 19. European Newspaper Award hatte 16 Mitglieder aus neun Ländern. Fünf haben die Online-Kategorien bewertet (von links): Björn Heselius, Principal Designer, Nitor, FIN; Professor Joachim Blum, Media Consultant, D; Andreas Kemper, Mitglied der Chefredaktion, Main-Post, D; Marco Grieco, Art-Director, Expresso, P; Søren Nyeland, Art-Director, Politiken, DK. Jury-Mitglieder sind von der Bewertung der eigenen Arbeiten ausgeschlossen. Die Online-Jury bekommt die Einreichungen vorab zugeschickt. Beim Jury-Treffen wird dann nur kurz über die Award-Vergabe diskutiert.


Marco Grieco is Art-Director of Expresso, Portugal. Marco has won the main award “European Newspaper of the Year” two times, 2006 and 2015. He has chosen these projects:

Kategorie 15.0. “Snow-Fall” Projekt, Multimedia Storytelling: “Who Owns Nevsky Prospekt”

Delovoy St. Petersburg

nevsky.dp.ru/

Is it data journalism? Is it an infographic? Is it an architecture or history class? Well, this wonderful piece from the Delovoy Peterburg is all of these and even more. It is an elegant object of refined design that presents all the buildings of the main avenue of St. Petersburg city, with their most relevant information. The user can navigate it for hours and always discover some hidden treasures and curiosities. A work that meets the objective and encourage the viewer to visit that Russian wonderful city.


Kategorie 15.1. Filme, Trickfilme: “How the electoral system works in the USA?”

Ara.com

http://d.ara.cat/sisteleceua

The United States electoral system is a little bit awkward for the regular European citizen. It is one of the biggest democracies in the world but actually with a kind of indirect voting process… So, the Catalan “Ara” tried to explain it through an animated cartoon. And succeeded, I have to say! Well designed and with a simple and funny – but not exaggerated – language that hooks the viewer, it is a good example of unpretentious multimedia format.


Kategorie 15.0. “Snow-Fall” Projekt, Multimedia Storytelling: Ein Sommer in der Arktis

Tages-Anzeiger

tinyurl.com/y8nsjfus

Some may say that it is just a summary of drone’s videos. Maybe. And maybe it is even more overwhelming when you are showing a place that is not accessible for the most part of the common mortals. But I should say that it is not fair. It is an overwhelming example of how you/we can use the new tools to tell a rather old story. And the suspicious face of the sea lion in the chapter 5/20 is priceless…   (After the start you have to click the arrow in the middle of the right side.)

Andreas Kemper ist Mitglied der Chefredaktion der Main-Post, Würzburg. Die Zeitung hat in den letzten zehn Jahren regelmäßig Awards of Excellence in Print- und Online-Kategorien des European Newspaper Award gewonnen. Er hat die folgenden drei Projekte ausgewählt:


Kategorie 15.1. Filme, Trickfilme: “A evolucao da folia”

O Globo, BR

http://bit.ly/2lCTYIh

In 16 animierten Bildern zeichnet O Globo die Geschichte des Karnevals in Rio de Janeiro nach – vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis ins Sambadrom der Neuzeit. In fünf Wochen Produktionszeit mit aufwändiger Stop-Motion-Technik ist ein wundervoll farbenprächtiges und witzig detailreiches Projekt realisiert worden, das den Betrachter in Staunen versetzt. Der eigene Stil der Figuren und Hintergründe, die Musik und die Animation loten die Grenze aus zwischen Zeichentrickfilm, Erklärvideo und Digital Storytelling. Kein Schnellschuss, sondern ein Evergreen-Content, den man sich immer wieder anschauen möchte.


Kategorie 16.1. Daten-Journalismus: “Wie beliebt ist Ihr Geburtstag?”

Heilbronner Stimme, D

www.stimme.de/3785441

Daten-Journalismus gilt im Allgemeinen als sehr aufwändig und als was für Spezialisten. Ist er ja normalerweise auch. Die Heilbronner Stimme zeigt, wie eine ziemlich einfache Idee kombiniert mit Big Data eine ebenso einfache aber umso überraschendere Nutzererfahrung möglich macht. Eine Heatmap zeigt die Gesamtzahl der Geburten pro Tag in Baden-Württemberg, zusammengefasst aus 35 Jahren. Faszinierend, wie in den Tagen vor Weihnachten kaum jemand auf die Welt kommen möchte, aber nach dem Fest um so mehr. Und plötzlich steht der Nutzer fast allein da, sieht er doch, dass es nicht viele sind, die mit ihm gemeinsam Geburtstag feiern. Es ergeben sich Fragen über Fragen, die natürlich nicht alle beantwortet werden – aber den Lesern der Heilbronner Stimme eine spannende interaktive Nutzererfahrung ermöglichen.



Kategorie 16.1. Daten-Journalismus: 2:59 para explicar o mundo

Expresso, P

tinyurl.com/ycst3rdv

tinyurl.com/ycgmqp55

http://expresso.sapo.pt/multimedia/259#gs.40bpgzI

Die Videos von Expresso überraschen mit einer innovativen Verbindung von Erklärstück und animierter Infografik. Streng in der Form und elegant in der Optik widmen sich die nicht länger als drei Minuten langen Beiträge jeweils einem einzigen Thema. Fotos, Videos, Zahlen, Karten, Balkengrafiken und viele andere Elemente wechseln in schneller Folge. Alles wird zusammengehalten vom schwarzen Hintergrund – und vom Anchor Woman oder dem Anchor Man, der nach weniger Sekunden ins Bild tritt und es auch nicht mehr verlässt, bis die Geschichte zu Ende erklärt ist. Das Format hat hohen Wiedererkennungswert und lässt keine Langeweile aufkommen. Aufklärung, die im besten Sinne unterhaltsam ist.

Björn Heselius used to be Art Diretor of Hufvudstadsbladet, Finland. This newspaper has twice been awarded the title „European Newspaper of the Year“, in 2006 and 2016. Since 2017 he is Principal Designer at Nitor, a company offering digital development, design, insight and lean-agile transformation. He has chosen these three projects:


Kategorie 15.0. “Snow-Fall” Projekt, Multimedia Storytelling: “So pünktlich ist Ihre VBZ-Linie”

Tages-Anzeiger, CH

https://interaktiv.tagesanzeiger.ch/2016/so-puenktlich-ist-ihre-vbz-linie

The commuter traffic in Zürich has published data on the punctuality of bus and tram routes in the city. The visualizations show the three most rush prone stations during rush hour – lead by the Central, where around 46 000 people enter or exit a commuter vehicle in a typical Monday.
By analyzing the data for each bus or tram line, the fleet, each stop and station as well as the infrastructure at each stop, Tages Anzeiger has made a very useful data presentation that lets us as users know what lines probably will be delayed due to construction work or busy traffic. In other words, by opening up the data the commuter traffic company let citizens make decisions on how to avoid getting stuck in traffic and as a result they might even ease the pressure on some of the most heavily used routes.


Kategorie 15.0. “Snow-Fall” Projekt, Multimedia Storytelling: “Clinton versus Trump”

Ara.com

http://interactius.ara.cat/clinton-trump/en

With the delicate but still intense visual touch that we have come to expect from Catalonian Ara, they present a beautifully designed and developed comparison of the two candidates for the office of President of the USA – Hillary Clinton and Donald Trump.
As you scroll down the classical side-by-side comparison, it will focus on one story field at a time, helping you read and understand the story before you. Also, the most important points of comparison are highlighted, making it easy to both fast forward through the story, only comparing the most remarkable highlights for each candidate.
Needless to say, the story works just as smoothly on mobile as it does on desktop.


Kategorie 15.0. “Snow-Fall” Projekt, Multimedia Storytelling: “Von Rottweil hoch hinaus”

Südkurier

http://tinyurl.com/y7shs4ut

The tallest building in Baden-Württemberg is the test tower outside Rottweil, used by Thyssen Krupp elevators to test and develop new technologies. Beginning at 32 meters below ground, the scrollytelling story by Südkurier takes us on a tour of the landmark, floor by floor until we have scrolled ourselves up to 246 meters above ground. By the time you reach the top of the tower, and have been served selected pieces of information, you can also check out the 360 degree video from the construction of the tower, but be adviced – it is not suitable for anyone with even the mildest fright of heights.


Das Jahrbuch mit allen Gewinnern in Print und Online gibt es hier:

Das Buch gibt es ausschließlich auf DVD oder USB-Stick. Bestellung am besten über den Bookstore auf https://editorial-design.com/de/buchbestellung/ in jeder Buchhandlung und bei Amazon.

Share this Post

Die Zeitungen: Nachrichten auf allen Medienkanälen

Dieser Beitrag beruht auf einem Interview, das am 23. März 2018 im Luxemburger Wort erschienen ist. Die Fragen stellte Christophe Langenbrinck. Antworten von Zeitungsdesigner Norbert Küpper. Das Interview erschien anlässlich des 170-jährigen Jubiläums der Zeitung.

1) Viele Reden vom Zeitungssterben, aber was muss eine Tageszeitung heute haben, damit Sie überhaupt vom Leser wahrgenommen wird?

Nach meiner Beobachtung hat das Gerede vom baldigen Zeitungssterben nachgelassen, denn Zeitungen sind natürlich auch in allen Social-Media-Kanälen aktiv und werden von den Lesern dort gerne genutzt. Das zeigen die guten Reichweiten-Entwicklungen.

Die Zeitung muss auf allen Nachrichten-Kanälen rund um die Uhr präsent sein. Das sind Nachrichten in Bild, Ton und Text, die rund um die Uhr gesendet werden. Die Zeitung sollte eine Community mit ihren Lesern bilden, die auch in vielen Servicebereichen stets Auskünfte gibt. Stichworte sind Wetter, Reisen, Veranstaltungstipps, Freizeittipps, Restauranttipps. Zeitungen werden aber auch mehr und mehr selbst Veranstalter z.B. von Seminaren oder Events, die den Mitgliedern der Community zur Verfügung stehen.

Zeitungen müssen mehr denn je für die Leser ein Leuchtfeuer der klaren, sachlichen und korrekten Information sein. Fake-News überschwemmen die Social-Media-Kanäle. Die klassischen Medien haben die Chance, ihren Ruf als zuverlässige Quelle zu stärken, indem sie Fake als solchen entlarven und korrekt berichten, wie es seit Jahrzehnten geübte Praxis bei Zeitungen ist. Viele Nutzer übersehen offenbar, dass es Websites gibt, die falsche oder verfälschte Meldungen verbreiten, oft zu Propagandazwecken. Zeitungen grenzen sich von diesen Angeboten klar ab durch sachliche und korrekte Berichterstattung. Eine Gefahr für Zeitungen ist, dass man immer schneller berichtet. Durch einen kleinen Fehler können Nachrichten verfälscht werden. Man sollte manchmal lieber entschleunigen und gründlich prüfen, ehe man publiziert. Insofern bleiben alte journalistische Regeln sicher bestehen. Hier ein Link zu einem Bericht über den Erfolg der Times durch Entschleunigung. Die Zeitung hat vor zwei Jahren von einer kontinuierlichen Online-Publikation zu drei Ausgaben pro Tag gewechselt: morgens um 9 Uhr, mittags und um 17 Uhr. Alan Hunter, head of digital at the Times and The Sunday Times sagt dazu: “The way we’re publishing now, taking our time over news, not chasing the narcotic rush of breaking news, but taking a more considered view of the world, it’s helped us offer something different from everything else.” Es geht also auch darum, eine eigene Sicht der Dinge zu entwickeln und nicht in höchster Geschwindigkeit das zu publizieren, was alle anderen Medien auch bringen.

Das Mindener Tageblatt ist wie alle Zeitungen in den Bereichen Print, Online und Social Media aktiv.

Angebote des Mindener Tageblatts: Eine Zeitung für Flüchtlinge in arabischer Sprache, “Cake my Day” ist ein Backwettbewerb, “Die Profis” ist ein Handwerker-Suchportal.

Die verkaufte Auflage des Mindener Tageblatts beträgt 29792 Exemplare. Im Online-Bereich und bei Social Media gibt es seit Jahren hohe Reichweiten-Zuwächse. Das Beispiel zeigt, dass die Zeitungen den digitalen Wandel vollziehen.

2) Welche Art von Zeitung hat die besten Überlebenschancen?

Neben der Präsenz auf allen Nachrichten-Kanälen rund um die Uhr gehören exklusive Inhalte zum Erfolgsrezept. Natürlich kann man nicht jeden Tag eine Zeitung komplett mit exklusiven Inhalten füllen, aber viele Zeitungen schaffen es, täglich die Coverstory – also die wichtigste Nachricht des Tages – über mehrere Seiten zu führen. In einer solchen Coverstory werden aktuelle Inhalte gut verständlich aufbereitet. Die Diskussion über die Auto-Abgase wäre z.B. so ein Thema, bei dem man dann auf die eigene Stadt oder Region schaut und über Lösungsansätze national, regional und vor Ort berichtet. Dabei ist wichtig, dass man nicht nur die Probleme benennt, sondern auch mögliche Lösungen präsentiert. Es ist auch gut, mehrere Stimmen zu einem Thema zu Wort kommen zu lassen, zum Beispiel im Stil eines Pro und Contra. Man hat auch die Chance, eigene Themen zu setzen und sich so vom Nachrichtenstrom aller anderen Medien zu lösen.

Das Handelsblatt hat freitags eine große Coverstory. Beispiel: Der Diesel-Skandal.

Berliner Zeitung: Die Gestaltung der Titelseite wird auf der Doppelseite fortgesetzt. Sehr gutes Beispiel für Cover und Coverstory.

3) Ein bekannter Design Grundsatz sagt “die Form folgt der Funktion”, trifft das in Zukunft noch zu?

Natürlich sollte die Zeitung funktional sein. Dabei werden die Inhalte ja inzwischen auf dem Smartphone, dem Tablet, dem Computer-Bildschirm und gedruckt präsentiert. Auf all diesen Endgeräten muss man für eine gute Lesbarkeit und Funktionalität sorgen. Die Navigation auf dem Smartphone sollte z.B. intuitiv erfolgen, ohne große Gebrauchsanweisung. Ein guter Service, um die Funktionalität zu steigern ist z.B., dass der Leser die Schriftgröße des Textes selbst einstellen kann oder dass am Anfang des Artikels angegeben wird, wie die Lesedauer ist. Am Bildschirm des Smartphones kann man ja die Länge eines Artikels nicht abschätzen, während in der gedruckten Fassung sofort sichtbar ist, wie lang ein Artikel ist.
Eine gesteigerte Funktionalität wurde in den letzten Jahren ja von den meisten Zeitungen in Europa erzielt: Sie wurden auf das Tabloid-Format umgestellt. Das Luxemburger Wort gehört ja auch zu den Zeitungen, die diesen Schritt schon lange vollzogen haben. Die Zeitungen sind dadurch für den Leser einfacher zu handhaben. Bei der Wochenzeitung Die Zeit wird derzeit überlegt, auf das handliche Tabloid-Format umzustellen. Leser werden dazu mit einer speziell erstellten Ausgabe befragt. Hier ein Link zu dem Artikel auf Meedia.de.

Die Zeit: Leserbefragung mit einem Dummy im Tabloid-Format. Quelle: Meedia.de

4) Welche Zeitungstrends beobachten Sie?

Ein Trend ist kontinuierlich: Es wird auf allen Nachrichtenkanälen vertieft berichtet. Gerade auf dem Smartphone ist der Trend zu längeren Texten zu beobachten, beispielsweise durch die App “Der Tag” von der FAZ und die “App12” aus der Schweiz. Aber alle News-Websites haben natürlich nicht nur Nachrichten-Häppchen sondern Artikel in der erforderlichen Tiefe, um Inhalte komplett für den Leser darstellen zu können. Die gedruckte Zeitung wird mehr und mehr zum Magazin, weil sich viele Inhalte auf einer Doppelseite arrangiert besser und übersichtlicher präsentieren lassen. Das Ziel ist insgesamt, den Leser 24 Stunden am Tag mit einem auf ihn zugeschnittenen Nachrichten-Angebot zu versorgen. Zum Medien-Mix gehört die gedruckte Zeitung, aber Zeitungen wie die New York Times, die Financial Times oder die Zeitschrift The Economist haben inzwischen hohe Einnahmen aus dem Online-Nachrichten-Geschäft. Hier ist auch eine große Chance für das Luxemburger Wort als überregionale Qualitätszeitung. Die Finanzierung erfolgt idealerweise durch ein Rundum-Abonnement, mit dem Leserinnen und Leser auf alle Kanäle Zugriff haben.

Der Tag von der FAZ und die App12 sind Beispiele für den Trend zu vertiefter Berichterstattung im Online-Bereich.

5) Welche Erzähl-Formen werden sich ihrer Meinung nach in Zukunft durchsetzen?

Tageszeitungen sind von jeher text-betonte Medien. Das Spektrum wird deutlich erweitert, denn mehr und mehr wird auch von Zeitungen Bewegtbild im Online-Bereich angeboten, Potcasts der Zeitung am Morgen begleiten viele Nutzer, die im Stau unterwegs sind, manche Themen werden als interaktive Infografik präsentiert, beispielsweise Wahlergebnisse. Es wird sich durchsetzen und hat sich schon bei vielen Zeitungen durchgesetzt, dass aus einer Redaktion 24 Stunden am Tag Nachrichten in alle Medienformen und Kanäle gesendet werden. Dabei sind wir in einem permanenten Lernprozess. In den letzten Jahren haben sich zum Beispiel Bildergalerien auf Newswebsites etabliert. Die Weiterentwicklung ist, dass man vorher klein abgebildet sieht, welche weiteren Abbildungen folgen. Der Leser kann entscheiden, ob er weiter der Galerie folgen will. Oft fehlt auch eine Dramaturgie in den Bildergalerien, denn man kann ja chronologisch berichten mit Uhrzeit-Angaben oder dramaturgisch mit Weitwinkel für den Überblick und Zoom für Details. Es ist jedenfalls schön, dass sich immer neue Kommunikationskanäle öffnen, die erprobt werden sollten, um alle Zielgruppen zu erreichen.

Berliner Morgenpost: Die interaktive Karte zeigt, wo Deutschland rechts wählt. Link: https://interaktiv.morgenpost.de/wo-deutschland-rechts-waehlt/

Nachrichten/Stuttgarter Zeitung: Beispiel aus dem Wochenend-Teil.

6) Welche Rolle gebührt der Benutzerfreundlichkeit, die sogenannte Leseführung, bei Tageszeitungen?

Benutzerfreundlichkeit versteht sich von selbst, sie wird vom Leser als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Seiten sollten durchnummeriert sein, die Ressorts sollten benannt werden. Größere Seitentitel sind bei Aufschlagseiten von neuen Sektionen sinnvoll. Ein paar Zeitungen haben Farbleitsysteme eingeführt, bei der jedes Ressort eine andere Farbe hat. Die Leser haben das aber oftmals nicht bemerkt. Daher sieht man die Farbleitsysteme seltener. Beim Überschriften-Apparat sollte man Wiederholungen vermeiden. Es ist nicht sinnvoll, in einem Vorspann zu wiederholen, was bereits in Überschrift und Unterzeile gesagt wurde. Natürlich sollte die Überschrift die Haupt-Information enthalten und entsprechend lang sein, um eine klare Information über das Thema des Artikels zu geben. Hier gibt es für mich täglich abschreckende Beispiele auf News-Websites. Auch die Verwendung von Dachzeilen ist nicht zu empfehlen, weil die Leser als erstes das große Element – die Überschrift – sehen und dann meist nach unten schauen – zum Text. Das ist im Print-Sektor lange bekannt, aber wird auf Websites oft ignoriert.

Sowohl sueddeutsche.de als auch zeit.de machen vieles richtig. In der Dachzeile nur ein Stichwort, kein langer Text, Überschrift klar formuliert, Grundtext in einer Schrift mit Serifen.

7) Visuelle Aufbereitung ist ein wichtiger Trend. Sollten Tageszeitung ihre Inhalte nur noch wie ein Magazin aufbereiten, um den Leser in Zukunft besser zu erreichen?

Beim Begriff Magazin könnte man etwas Buntes mit vielen Bildern vor Augen haben. Die magazinige Zeitung hat aber Artikel, die über mehrere Seiten geführt werden. Fotos und Infografiken werden zur Übermittlung von Inhalten eingesetzt und nicht, um ein visuelles Dauerfeuer auf die Leser zu verursachen. Ein gutes Beispiel für diesen Trend ist das Handelsblatt aus Deutschland, das in diesem Jahr beim European Newspaper Award den Hauptpreis bei den überregionalen Zeitungen erhalten hat.

Magazin-Layout ist geprägt durch Weißraum, große Bilder und variantenreiches Layout.

Titelseite: Konzentration auf wenige Themen, die visuell überraschend präsentiert werden. Das machen nicht nur Wochenzeitungen wie die Zeit, sondern auch die Lokalzeitungen Polska und Naszemiasto aus Polen und die Kleine Zeitung aus Graz.

Das Buch gibt es ausschließlich auf DVD oder USB-Stick. Bestellung am besten über den Bookstore auf www.editorial-design.com. Außerdem in jeder Buchhandlung und bei Amazon.

Share this Post

The Guardian with a new design in print, web and app

On Monday, January 15,2018, The Guardian changed to a new format and design. I’m newspaper designer, founder and organizer of the European Newspaper Award and I have asked — now eleven — newspaper designers from all over Europe to give their opinion about the changings.

To show the changings, I have compared old and new design. The comparison is Monday January 8 to Monday January 15, 2018, because the last Berlin format version from Saturday has another layout than on other days. We have only pdf files to compare, no printed version. That means we don’t know exactly the different in size of the berlin and tabloid format. I have also an opinion about the new design: I placed it in the captions together with remarks of Jordi Catala, Professor at EINA — Centro Universitario de Diseño y Arte de Barcelona.

This eleven Art-Directors have send in contributions:

– Michael Adams, Editorialdesign, CH
– Marianne Bahl, Art-Director, Børsen, DK
– Jordi Catala, Professor at EINA, ES
– Marco Grieco, Art-Director Expresso, P
– Martin Huisman, Art-Director, Het Nieuwsblad, B
– Dimitris Nikas, Art-Director, H Kathimerini, GR
– Søren Nyeland, Art-Director, Politiken, DK
– Dirk Steininger, Art-Director, Stuttgarter Zeitung, D
– Anna Thurfjell, Designer, SE
– Alie Veenhuizen, Art-Director, Leeuwarder Courant, NL
– Eberhard Wolf, Art-Director, Luxemburger Wort, LUX

If you want to have a look at the new Guardian, please follow this link: http://guardian.newspaperdirect.com/epaper/viewer.aspx It is possible to make a one day free of charge subscription of the epaper.

Background: The reason for the format changing was published in 2017: “Guardian Media Group (GMG), the parent company of the Guardian and Observer print and digital businesses, has decided to move from its Berliner Newspaper format to the smaller size as part of a major cost-saving drive.”

Jordi Catala: More fun at the top and more elegant and visual at the bottom. Can the regular reader miss the blue color? Norbert Küpper: The old masthead is still very good. The new masthead looks more classic, less modern. The promotion headlines on top of the masthead illustrate the rule: If you want to make a headline good legible, do it in black.

Jordi Catala: Cleanliness and order. It is good that the photographs are large and quality. Breaking the text with data, red dots, special fonts helps to make it less dense. The explanations are very useful. The newspaper is much more didactic, but it is much more difficult to design every day. Norbert Küpper: On the old and the new page you can see: Big pictures give a clear structure to a spread.

Here are the comments of designers, some in german, some in english language:

Anna Thurfjell, newspaper designer from Sweden. She has won the title “European Newspaper of the Year” in 2010 for Svenska Dagbladed. In between she has also relaunched other newspapers, for example Berlingske in Kopenhagen. http://at-d.net/

It is good that the new redesign and visual identity are launched at the same time in all platforms — important to any modern news brand. The new design is of course of a very high class and executed with great talent. It’s a bold and risky project to swift The Guardians very strong format in print; ‘The Berliner’
for a more common format as the ‘tabloid’. A smaller format somehow diminish The Guardian.
The overall impression I grasp from this very first day is of a more ‘classic newspaper’ look, that somehow looks less modern and contemporary than the previous Guardian did.
Guardian changed to a new title-piece in black and white, a new drawn typeface by The Commercial type called ‘Guardian Headline’. It’s an elegant typeface but the placement of it is not really working, the logo feels somewhat on the way out from the phone, where it sits to the right… In print The title-piece also looks a little misfitted.
A clear mistake in the new design is to loose the lower case character ‘g’ for the capital ‘G’, as the letterform of ‘g’ in lower case, has so much more character than any capitol ’G’.
The most important design dna of Guardian in print and digital is the Egyptienne typeface and it’s a relief, a lot of the Guardian egyptienne are still in play. It’s one of the most efficient newspaper typefaces ant yet it’s beautiful too.
The print frontpage looks incredible common. The Sport ‘front’ on the backside looks more appealing than the newpaper front. Visually it looks like The Guardian really lost it’s focus. It used to really have great edited news photography but the choice of photography today is not creating impact.
Orange is the new ‘black’. This warm red/orange with black, put me somewhat back to the old Guardian 1998 redesign. The range of colours are somehow conflicting and the weaker colours disturbs me. It looks more like a Financial Times, with bright and light colour tints. For example a salmon pink background behind the columnist text bars, is perhaps too sophisticated?
The rulers that is also a very important part of the Guardian design are updated too. It’s was the famous Massimo Vignelli who did it first in the history of graphic design, when he invented the NYC subway system in the 60ties.
It will be interesting to experience how the new Guardian redesign feels on day two. It is always a question about how you use the design and presentation in your journalism.

Dirk Steininger, Art-Director, Stuttgarter Zeitung, Germany:

Neues Format: Während sich der deutsche Tabloid-Hype (Gottseidank!) wieder gelegt hat, kann man den Kollegen vom Guardian nur viel Glück wünschen. Der Brexit vom alten Berliner Format und damit die neue Handlichkeit (gut) hat ihren Preis: die linksliberale Tageszeitung wird einigen Boulevardblättern auf der Insel immer ähnlicher. Hintergrundberichte sind wie beim Handelsblatt oder bei der FR nur noch auf Doppelseiten oder auf noch mehr Seiten möglich. Das neue Konzept bedingt optisch und inhaltlich neue Formate. Basis-Typo: klassisch-feuilletonistisch — passt weiter gut zur intellektuellen Leserschaft.

Titelseite: Oh je, mir etwas wild!! Hier klemmt es an allen Ecken und Enden. Die knallig-farbigen Anreißer bedrängen den Doppeldecker-Zeitungstitel, dazu noch ein Freisteller. Das Bild des Tages “rutscht” deshalb zwangsläufig nach unten (schwierig, völlig im Gegensatz zur Küpper-Lehre!) Die optisch plakativen Seitenhinweise (gut) sind dringend notwendig, sonst würden sie völlig untergehen. Unten beim Foto typografisch zu unentschieden.
Gewöhnungsbedürftig: die 4er-Linien oben (auch bei den Sektions-Titelseiten und über den Autoren), sollen wohl eines der neuen Markenzeichen sein. Viel Glück damit! Und die schockroten Autorenzeilen, fallen als erstes ins Auge! Sind die Schreiber hier wichtiger als der Inhalt? Fand ich die frühere Version in zurückgenommenem Blau angemessener.

Innenseite: Für ein politisches Blatt mit etwas mehr 150.000 Auflage zu wenig Hintergrundberichte über 2 oder noch mehr Seiten. Die Texte sind ob des neuen Formats auf zahlreichen Seiten noch kürzer geworden. Das Zurechtfinden innerhalb der Ressorts ist etwas schwieriger geworden. Halt geben die optisch kräftigen Elemente wie Seitenzahlen in runden Feldern, Zitate, Infoboxen etc. Sektionstitel mit den Anreißern funktionieren gut.
Mit dem Verzicht auf das bisherige Farbschema und die Farbflächen ist dem Guardian die bisher angenehme Harmonie verloren gegangen. Ziel ist offenbar eine grafisch reduzierte Zeitungsoptik mit sehr betontem Typo- und Farbeinsatz.

Verbesserungen:

Pfiffig:
– Die neuen Bildzeilen, jeweils mit einem kleinen roten Pfeil. So funktionieren auch Bildüberschriften, Bildnebenschriften etc. gut.
– Die neuen Zitat-Sprechblasen auf den roten/gelben Feldern, wenn sie richtig angewandt werden.
– Die neuen Infoboxen, die konsequenter als früher angewendet werden. Und die Gliederung der Infoboxen (Zahlen, Fakten mit Farben, Typo farblich hervorgehoben).
– Bei Hintergrundberichten ganze Info-Tableaus.
– Freisteller mit den runden Farbflächen. Bei Porträts gut, bei Sachaufnahmen diskussionswürdig.
– Einsatz von Cyan, Gelb und Rot bei der Typo. Spannend insbesondere die gelben Farbflächen bei den Headlines im Sport (knallig)
– Klare Pullout-Sektionen.

Verschlechterungen:
Nicht so pfiffig:

– Titelseite, mal schauen, wie sich diese in den nächsten Tagen präsentiert.
– Der Fokus zu sehr auf die Autoren mit der Schockfarbe Rot. Wenn die Person auf einem Porträt zu sehen wäre ok., aber so etwas übertrieben.
– Die weitere Begrenzung der Vorspänne. War früher schon wenig, ist nun aber noch enger.
– Noch weniger Infografiken (wo sind die alle hin????, Infoboxen und Datenkästen ok, aber…).
– Noch kürzere Texte auf vielen Seiten = weniger Inhalt?
– Die frühere Farbe Blau findet man nur noch im Sportteil und im G2-Teil (da ist es noch farbiger) — arg konstruierter Gegensatz.
– Online unterscheidet sich wesentlich, hier wäre eine Harmonisierung gut. Spannend das Förderprojekt mit den Lesern, um eine Paywall zu vermeiden!

Jordi Catala: The introduction of yellow (corporate colour) is positive. It is a lighter page than the old page, but it is also more attractive. The use of headlines is improved. The large, well-designed photograph turns the page into an understandable cover page. Norbert Küpper: In comparison, the old page looks old. The blue was to light and the page has too much bodycopy and not enough white space.

Norbert Küpper: Also the old Guardian used big pictures and some yellow elements where part of the layout.

Jordi Catala: The old page and the new page look much alike except for the yellow notes. The new page has more cleanliness and has more small pieces. It is more didactic. Norbert Küpper: The yellow is littlebit “yellow press”, a tabloid element, but it’s not bad.

Søren Nyeland, Art-Director of Politiken, Denmark. He has won several awards national and international, for example “European Newspaper of the Year” 2010 and 2016.

The team behind the Guardian project are confident, explosive and innovative from day one. The Guardian is still a welldesigned and a role model brand judged from an overall perspective. And for that reason a lot of the design choices should be questioned and critizised.

Guardians famous design for the print edition used to differentiate itself from other quality papers with the Berliner format, the flexible colour system and the even more flexible Guardian typography. So in which way does these qualities still define The Guardian?

The new tabloid edition is a sellout on the format. Period. Money matters!

Editor-in-chief Katharin Viner says that Guardian introduced “a range of energetic colours”. But today it looks like there’s a conflict between the old — but still existing — sophisticated coloursystem and the new raw black-red coloursystem.

So all the news are red and black except for the blue all over the Sport. For the conservative eye the sportspages feels more Guardian than the rest of the paper — but the reader will probably get used to all the dynamic red elements. And the yellow marker technique will probably be even more trendsetting for our industry than it already was — since Guardian is a trendsetter. I really like how Guardian master to turn something flashy into something aesthetic. The layout of page 56 with Roger Federer is a great example of this fine use of yellow marker.

There’s a young happy feel about this first new front page all though it’s too messy in the upper part. It’s like Guardian desperately wants to tell the reader that all the colours of the rainbow are still in play in Guardian. Is the new range of colours endless in reality?

The original Guardian Egyptian family comes is big numbers of cuts and today we meet a new member: called Guardian Headline. It is supposed to be easier to read and that’s a quality! The look of those headlines in Guardian today is crisp and modern. But without the character of the Egyptienne. The big question is how all those great cuts from the design experts ‘Commercial Type’ will combine in the upcoming weekend sections. Look forward to see that.

The old blue masterhead is replaced with a new black masterhead. It gained more classic beauty but lost coolness and suddenly the ridiculous word ‘The’ is way too dominant and heavy. I will also question the use of the new headline font for both the masterhead and the standalone ‘G’ for the app. The look is almost fragile — not my Guardian angel.

My favorite detail are the red quote boxes. What a great tool with subtle reference to the body-language of cartoons!

My hate detail is the overused triple line. Ornament is crime!

Finally my thumb up for the powerful presentation of the new design on all platforms simultaneously.

Martin Huisman, Art-Director of Het Nieuwsblad, Belgium. He has won the title “European Newspaper of the Year” with the newspaper De Morgen in 2004 and 2006:

New size: Inspired by reducing the cost it seems a logical move. I can’t help myself, but I loved the Berliner (size and quality of print). Although the new size is perhaps more practical to handle, it lacks somehow the authority of a full-sized tabloid.

New front page: The masthead looks classy, but less distinctive than the one with the famous blue bar. I like the detail, it still feels like The Guardian. Coulours a bit subtle, orange, red, purple, magenta very close together. Makes it look kind of muddled. I like the typography and the clean architecture of the frontpage. I can’t shake the feeling that for me it’s less authoritative in comparison with the former design. I wonder how it works on actual paper (I only have seen the pdf-version)

New inside pages: Overall more detail, very properly done. Architecture, use of photo’s, typography. Still very Guardian. In general it eyes more popular than before and more magazinish in my opinion. The yellow bars in the sport-section, the highlighting in yellow. It looks a bit cheaper. I wonder out loud if the perception of authority is diminished because of the detailing and colorization. It’s beautiful, to use the words of Guardian editor-in-chief Katharine Viner. But I don’t agree that it feels bold. I certainly hope size doesn’t matter, like it mattered somehow to The Independent. Apart from that still state of the art.

innovation: In-house designer Mark Porter surprised everybody with the Berliner Guardian back in 2005. By far one of the best innovative designs in the history of newspapers. I still think the design of The Guardian stands the test of time and is being honored in this redesign. The design-team did a very good job in updating the design to the (not so easy) size.

Webdesign: The webpages still seem to have the structure of the former design. It still looks good, but again less distinctive. The use of color in the headlines makes it a bit more messy. Nevertheless in my opinion one of the best newspaper-sites in the world.

Jordi Caala: A wink to the young reader. More modern and flexible cover but less elegant and less serious than the old cover. Norbert Küpper: The new version has a yellow strip in the headline. Nice idea.

Norbert Küpper: also in the old layout, The Guardian had tabloid supplements with really professional use of pictures.

Jordi Catala: This page is very similar to the old one that already had a great quality. It is important to use the illustration.

Michael Adams, Editorialdesign, Schweiz. Als Art-Director der Basler Zeitung hat er im Jahr 2008 den Titel “European Newspaper of the Year” gewonnen. Hier sein Statement:

Neues Format: Das Format ist (neben der neuen Schrift) die markanteste Veränderung. Eine sympathische Größe; sie erlaubt ein leichteres Handling beim Lesen. Und verstärkt den Magazincharakter der Zeitung.

Neuer Zeitungskopf: Die Wortmarke (Logo) besteht wieder aus Groß- UND Kleinbuchstaben. Der Schriftschnitt ist jetzt weniger rundlich, sondern spitzer, schärfer, bissiger. Genauso wie die journalistische Haltung des Blattes.

Neue Titelseite: Der Seitenkopf ist durch die breite Farbpalette frisch und lebendig; der Textteil darunter zurückhaltend und solide. Als Mischung wirkt die Seite wie ein attraktiver Blumenstrauß in einer stabilen Vase.

Neue Innenseiten: Weiterhin klar gegliedert und funktional. Das neue Format ermöglicht markantere Panorama-Gestaltungen über die Doppelseite. Ein Schwachpunkt ist leider geblieben: der geringe Abstand zwischen Fließtext und Fotos.

Web Design: Reduzierter Einsatz der Hausfarbe blau, dafür mehr Farben. Sie sorgen für Frische, ohne billig zu wirken. Die Glaubwürdigkeit und Wiedererkennbarkeit des Guardian bleibt erhalten.

Jordi Catala: It is an extensive website with a lot of information. This website has good navigation. In essence they are very similar to the old and the new,. Colour change in the headlines (Blue-Red) and the result: smoother tones. Each section has a corporate color. In my opinion, it helps the reader. Norbert Küpper: In comparison, the new masthead looks better than the old one. Also the navigation menu on top of the page is better legible.

Dimitris Nikas, Art-Director of H Kathimerini, has years of experience in Tabloid and Broadsheet newspapers in Greece. He has won the title “European Newspaper of the Year” with Ta Nea. Here is his opinion:

1st Page
• The typography is even better than the old (good) one.
• Masthead. I prefer the old one as a logo. It offered a good horizontal grid, organising the upper part of the page. The absence of that horizontal strong title gives a result of a typographic chaos, with 9 lines of titles one after the other.
On the other hand, the new is more ‘fluid’, the colours are brighter and the final result looks… happier!
• I find the text of the first article a bit long. It could be at least 100 words shorter, so as to have an other strong visual element at, for example, the bottom-right of the page.
• The old berliner shape had space for ads. With the tabloid, things are going to be difficult.

Inside pages
• I prefer the new one. It has a more relaxed and pleasant layout, colours are brighter, pages are more organised with good proportions of pictures. The grid looks working good, but needs some time to mature.

Sports
• The new is very good. Could be even better with a stronger ‘first’ page

G2
• I prefer the new cover page, but I am not happy with the coloured titles in the inside pages.

Marco Grieco, Art-Director Expresso, Portugal. He has won several awards with his team in newspaper competitions around the globe. Expresso was “European Newspaper of the Year” in 2006 and 2015. Here his statement:

It is hard to talk about a newspaper redesign just looking for its first edition with the “new look”.
And it is even harder when we are talking about a newspaper that basically changed the way visual journalism was done some years ago.
And that is the case with The Guardian. Mark Porter’s project was a brief of fresh air to all of us.
And it is sad that we are now reaching the end of this era…
For me, it is specially sad because my newspaper, Expresso, had a lot of similarities with Guardian.
And we believe in a lot of trues that they seemed to believe, too.
It is very sad — in a way — that they are trying to save some money with a new format. But, at the end of the day, we are all passing by hard times…
Due to the design, it is far from new but it is interesting that they are trying to go back to the basics.
Basic grids, basic colors (the old safe port of CMYK but with too much yellow for my taste…), with less white spaces and an enforced connection with the web-design.
They were courageous — again – but far from the revolution that they launched in 2005. Sign of times, maybe…
Looking to their new masthead and front page, I really think that it is a step behind. It sounds a little bit confusing to me.
On the other hand, the Sport section is my favorite one in this new incarnation of the paper. Well balanced and dynamic.
I’ll probably have to wait some more days to understand – and love or hate — this project.

Jordi Catala: The new page looks a lot like the old one. It is an extensive website with a lot of information. This website has good navigation. In essence they are very similar to the old and the new. Colour change in the headlines and the result is smoother tones. norbert Küpper: the basic structure of the website wasn’t souched. The new headline typography is an improvement.

Alie Veenhuizen, Art-Director of Leeuwarder Courant, the Netherlands. This newspaper was awarded “European Newspaper of the Year” in 2013.

New format: The old format was more distinctive. Everybody got tabloid today so Berliner is more striking. But I understand they choose for tabloid now, it is easier to handle. And you have to choose what you gonne put on the pages, you have to think about the content and the pictures again. That is good, nice and a challenge.

New front page: Maybe risky to create a whole new masthead, but this one feels like it has always been there. Good to say goodbye to the blue-white variant and choose for black. It looks clean, bright and is good to use and still recognizable. Nice font, some more interline creates more readable pages.
They only use the light variant of the font in heads (front and insidepages), that is a daring choice but sometimes I miss the urgency of some articles. With the use of a bold font you also create some importance on a page.

I’m not amused by the colored text above the masthead. I think it is to much. It is a little bit a color circus. I like the red color. Use one spotcolor, it gives more rest on the page.
I’m curious how they handle advertisment on the frontpage. Do they dare to choose for a photo so you get a magazine look-and-feel or they gonne choose a frontpage with multiple elements.

The use of lines is too much. Horizontal and vertical lines, at the byline several lines, sometimes at the head. Too much lines. They use sometimes column lines and in the sportsection dotted lines. It feels like it is not consistent.

And maybe a little bit more white space on the page. At the photo the line is almost bumping at the photo (above) and below the text is very close to the photo.

New inside pages: I like the white space they created above the pages. On some pages they put there a caption, that is not necessary. Better and nicer is to put there one word like news, national or sports and the pages with a subhead also looks nice.
Create some more white space so you also created some rest on the pages. Also some more white space at the photo’s and head or text, you also create some white space to put the caption over there.
At the inside pages are also too much lines.

I really like the quotes in the red box. I think the commas in the old design are more stylish. And I like the photo with the bigger byline and the head in the color red and the small icon of a camera. The eyewitness photo is beautiful!

The balance between photos and text is good, also because they use boxes with quotes and at some pages a smaller column, that breaks the long articles.

At the sportpages is the color yellow very dominant. Choose for one color. Blue or black is ok, and than it is equal at the website. It feels like the sportpages are a totally different newspaper. Cover/frontpage is nice and good that they choose for one photo and some announcements text. Yellow please dont’t. Inside pages feel a little messy. Blue, yellow colors in boxes, different use off lines, color or black and also dotted lines.

The initial is in the new design more elegant than in the old design.

The G2 section is again totally different and it also feels like it is not making part of the newspaper. Create some unity or harmony with the other pages. At this section it feels like everything is pulled out of the closet. All kinds of colors, different boxes, textlines in color (always tricky). I think it is very messy. Bring some more rest and white space and it makes the pages more readable. Dare to choose.

I like the old cover, mainly because the use of color in the new cover, blue and yellow. Is this every day different? The designer choose a color that matches the photo?

innovation: There are some nice things in the new design that makes it readable and more attractive, but it is not a very big innovation.

Webdesign: Nice use of the different sections in color. I want to see that also in the newspaper. News is red, sports is blue, opinion is orange etc. Try to implement that in the paper also. Only use the sectioncolor and no more.

Marianne Bahl, Art-Director of Børsen, Denmark:

My overall experience of the redesign of the Guardian is incredibly positive. As a reader, I immediately feel a new and different pace due to the design, the choice of colors, the grid and the compact layout. It’s a pleasure.
New format: The format is a good choice for the paper. The content has a great life inside that format. The choice of colors is very vivid which adds to the whole expression. I like the yellow which runs through the design. And it’s a compact layout, but still with air to breathe in.

New masthead: I like the new masthead. The masthead itself works really well. I like the typography, with the sharp edges and the black that make the weight. It has gained a weight that expresses both print and digital elegantly.

New front page: the front page has a little bit of a difficult design in the upper part the page, I think. It takes a very good designers eye to make it vivid yet readable. But all together I think the elements work nicely together.

New inside pages: I think the grid works very well, and there is a compact expression which I like. It has a taste of magazine yet still print. And It suits The Guardian well.

Jordi Catala: Better reading of headlines (Typography in Bold). Clean and tidy and agile reading. These are very similar pages.

Norbert Küpper: Good that they have changed all media at the same time: Print, Web and App. Now you can see a crossmedia corporate identity. It was created by typography and use of colour.

Jordi Catala was infographic specialist at el Periódico de Catalunya. He has won several awards in infographic and newspaper design competitions all over the world. Since several years he is Professor at EINA — Centro Universitario de Diseño y Arte de Barcelona. Under his guidance, student teams have won awards at the European Student Award.

New format: Very correct. More comfortable to open. Easier to read and carry

New masthead: More modern, more agile to read but perhaps there are too many colors

Innovation:
– It’s positive.
– Modernize and make the diary more enjoyable to read.
– It is an advance in visualization, structuring and outstanding pieces with iconography.
– Color in typography helps to understand.
– Design helps to better understand.
– The newspaper is more didactic.
– The summary on page 2 is an excellent idea that helps to organize the newspaper.
– I am personally concerned about the lack of infographics. There is only the weather map (¿), a sports square and a small location map. Informative graphics are not featured in the new The Guardian.

Eberhard Wolf, Art-Director, Luxemburger Wort, Luxembourg. He was Professor at MAD in Munich and Art-director of Süddeutsche Zeitung, also Munich.

Aus meiner Sicht liegen Freud und Leid bei diesem Relaunch sehr nahe beieinander. Seit Montag erscheint „theguardian“ mit einer veränderten Gestaltung und in einem kleineren Format. Der Reihe nach. Das bisherige Berliner-Format entsprach der Wertigkeit, die man dem Guardian als Leser zollte. Es hatte etwas von Größe und Souveränität. Mit der Verkleinerung auf das Tabloid liegt der Verlag im Trend zu kleineren Zeitungsformaten. Dahinter stecken meistens hohe Einsparungseffekte im Druck. Wahrscheinlich auch hier.
Im Falle des Guardian werden nicht nur die Druckkosten reduziert, sondern auch die Inhalte reduziert. Ob dieses durch höhere Umfänge kompensiert wird, wird sich zeigen. Bei allem Verständnis für die kaufmännischen Aspekte, halte ich die Reduzierung des Formates als Signal nach außen für problematisch. Visuell betrachtet verkleinert sich nicht nur das Format, sondern auch die Bedeutung — was ich nicht hoffe.

Die Titelseite und insbesondere der Zeitungskopf haben verloren. Eindeutig konnte man bisher „theguardian“ lesen. Es war ein feststehender Begriff — sprachlich und typografisch eine Einheit. Heute habe ich im ersten Moment „Tee Guardian“ gelesen. Das neue Logo verschenkt die bisherige Eigenständigkeit und Lesbarkeit. Es ist typografisch zwar alles richtig gemacht, die Buchstaben sind gut ausgeglichen und die Schrift ist markant, nur der alte Schriftzug war klarer und eindeutiger und war auch noch in kleinen Schriftgraden gut lesbar. Das wird der Neue nicht sein.
Die neue Art der Titeltypografie mit den bunten Buchstaben und der verschränkten Anordnung von Bildern erlaubt mit Sicherheit viele Varianten. Plakativer wird das neue Titelbild aber nicht.

Die Innenseiten orientieren sich weitgehend an den bisherigen Gestaltungsmustern. Die Seiten gefallen und wirken im Vergleich zu den alten Seiten leichter und aufgeräumter. Das liegt vielleicht an den neuen Seitenköpfen.
Neben einer Vierfachlinie zur Kennzeichnung von Rubriken und „Zitat-Bubbles“ liegen die wirklichen Revolutionen in der Einführung der Farbe Rot als Leadcolor und Gelb als Akzentfarbe. Ingesamt wirken die Innenseiten nicht neu, obwohl sie es sind. Sie sind einfach gelungen. Angenehm empfinde ich den zurückhaltenden und trotzdem prägnanten Umgang mit Zahlen. Es ist bestimmt kein Fehler, wenn bei der vorliegenden Ausgabe auf übertriebene Infografiken verzichtet worden ist. Auch der Umgang mit Fotos ist gewohnt professionell.

Contact:

Norbert Küpper

Office for Newspaper Design

Gutenbergstr. 4,

40670 Meerbusch, Germany

Email: nkuepper@editorial-design.com

Phone: +49 2159 911615

If you have read the story up to this point, you are probably interested in a facebook group about editorial design. Newspaper and magazine design and also Logos and stationery design are the themes.

https://www.facebook.com/groups/333596403813055/

Share this Post